gemäß DSGVO
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Haack GmbH
Tente 135
42929 Wermelskirchen
Tel: +49 (0)2196 1070
Fax: +49 (0)2196 84617
E-Mail: info[at]haack-gmbh.de
Internet: www.haack-gmbh.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
Wir verarbeiten insbesondere zu einem oder mehreren der im Folgenden genannten Zwecke Ihre Daten und haben diese ggf. aus nachfolgenden Quellen erhalten bzw. geben diese an einen oder mehrere der genannten Empfänger weiter:
a) Website
Beim Aufrufen unserer Website www.haack-gmbh.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne lhr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bewerbung
Quelle und Empfänger der Daten: Agentur für Arbeit, berufliches Netzwerk, Online-Bewerbungsportal, Personalvermittlungs-Dienstleistung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
c) Datenträger- /Aktenvernichtung
Quelle und Empfänger der Daten: Entsorgungs-/IT-Dienstleistung, Software-Anbieter
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
d) Infektionsschutz
Quelle und Empfänger der Daten: Behörde
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, Art. 9 Abs. 2 g, h, i DSGVO
e) IT-Systeme/Telekommunikation (Betrieb, Instandhaltung, Wartung)
Quelle und Empfänger der Daten: IT-Dienstleistung, Software-/Telekommunikationsanbieter
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
f) Kundendatenverwaltung (Buchhaltung, Rechnungsstellung)
Quelle und Empfänger der Daten: Behörde, Steuerberatung, verbundene Unternehmen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a, b, c DSG-VO
g) Marketing
Quelle und Empfänger der Daten: Druckerei, Hersteller, Medien, Webseite
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a, b, f DSGVO
h) Postversand
Quelle und Empfänger der Daten: IT-/Postdienstleistung, Software-/Telekommunikationsanbieter
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
i) Rechtsverfolgung
Quelle und Empfänger der Daten: Gutachter, Inkasso, Rechtsanwalt, Sachverständige, Steuerberatung, Zeuge
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b, c, f DSGVO
j) Schadens- und Versicherungsfall
Quelle und Empfänger der Daten: Behörde, Gutachter, Rechtsanwalt, Sachverständige, Versicherung, Zeuge
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
k) Speicherung, Archivierung, Cloud-Dienstleistung
Quelle und Empfänger der Daten: Speichersicherungs- bzw. Archivierungsunternehmen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c, f DSGVO
l) Unternehmensberatung (Finanz-/Unternehmens-/Steuerberatung)
Quelle und Empfänger der Daten: Wirtschaftsprüfung, verbundene Unternehmen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 f DSGVO
m) Vertrag, Vorvertrag, Kontaktaufnahme
Quelle und Empfänger der Daten: Auskunftei, Behörde, Gutachter, Hersteller, Lieferant, Subunternehmer, vom Kunden beauftragtes Unternehmen, Versicherung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
n) Zahlungsabwicklung, SEPA-Lastschriftverfahren
Quelle und Empfänger der Daten: Kreditinstitut, Finanzierungs-/Zahlungsdienstleistung
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 a, b DSGVO
Bei einer Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO bestehen die berechtigten Interessen insbesondere in
- der Sicherstellung und Verbesserung von Betriebsabläufen,
- der Abwendung von Vermögenschäden,
- der Bekanntmachung des Leistungsspektrums,
- der Optimierung des Kundenservice.
3. Kategorien personenbezogener Daten
Insbesondere verarbeiten wir
- Vor-/Nachname, Geburtsdatum/-ort, Anschrift, E-Mail, (Mobil-) Telefonnummer, Kundenhistorie (Kontakt, Reklamation), Kunden-/Rechnungs-/Schadensnummer, Bankverbindung, Auskunfts- und Bonitätsdaten
- Daten der technischen Bauteile (Seriennummer, etc.), Gebäude-/Konstruktion-/Versicherungsdaten, Foto
- Benutzername, Anzeigename („Display name“), Profilbild (optional), Meeting-ID, Teilnehmer-IP-Adressen
- Bewerbungsdaten (z.B. Qualifikations-, Leistungs- und/oder Potentialbeurteilungen, Lebenslauf, Foto)
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist, es sei denn, es liegen andere gesetzliche Vorschriften und Bestimmungen vor, zum Beispiel
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich ergeben aus § 8 Abs. 4 Geldwäschegesetz (GwG), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel fünf, sechs bzw. zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften nach den §§ 195 ff. BGB. Diese Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
- Wird von uns kein Anstellungsvertrag mit einem Bewerbenden geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 f DSGVO entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Webseite ausschließlich Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin eine technisch fehlerfreien, nutzerfreundliche und sicherer Webseite zur Verfügung zu stellen.
7. Betroffenenrechte
Sie können von uns jederzeit Auskunft, Berichtigung, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten WIDERSPRECHEN.